Hanon Systems' Werk in Kladno erhält höchste Nachhaltigkeitsbewertung

Das Industriegebiet Panattoni Park Kladno Süd hat nach der internationalen Nachhaltigkeitszertifizierung BREEAM New Construction die höchstmögliche Bewertung "Outstanding" erhalten. Der Park besteht aus einer neuen Produktionshalle und einem revitalisierten ursprünglichen Gebäude. Es handelt sich um ein außergewöhnliches Projekt auf dem tschechischen Markt, das beweist, dass die Modernisierung einer Industriehalle die strengsten ökologischen und technischen Kriterien erfüllen kann. Die Gesamtfläche des Projekts beträgt mehr als 36.000 Quadratmeter.
Hanon Systems Thermal Technology ist der Mieter der Anlage, die unter Anwendung einer Reihe innovativer und nachhaltiger Verfahren errichtet wurde. Das Unternehmen stellt Kühlsysteme für die Automobilindustrie her. Mit der neu gebauten Halle hat Hanon seine Produktionsfläche um fast 21.000 Quadratmeter erweitert. Die ursprüngliche Halle von über 15.500 Quadratmetern wurde umfassend renoviert. Sowohl der Bau als auch die Renovierung erfolgten bei laufendem Betrieb.
"Panattoni Park Kladno Süd ist ein gutes Beispiel dafür, wie unser flexibles Bau- und Finanzierungsmodell konkrete und messbare Ergebnisse liefert. Dank der Sale & Leaseback-Lösung konnte der Mieter Kapital freisetzen, die Produktion ausweiten und gleichzeitig die Energieintensität des Betriebs deutlich senken. Die Tatsache, dass wir trotz der Renovierung des ursprünglichen Gebäudes die höchste BREEAM-Bewertung New Construction Outstanding erreicht haben, bestätigt, dass unser Ansatz sinnvoll ist - sowohl aus Sicht der Nachhaltigkeit als auch aus geschäftlicher Sicht", sagt Jan Andrejco, Regional Development Director bei Panattoni.
Nachhaltigkeit in allen Phasen des Projekts
Nachhaltige Ansätze wurden bereits in der ersten Planungsphase berücksichtigt. Bei der Konzeption des Projekts lag der Schwerpunkt auf der Verringerung des Kohlendioxidausstoßes, der Maximierung der Energieeffizienz und dem Schutz der lokalen Umwelt. Es wurden kohlenstoffarme Baumaterialien verwendet, und auch die Qualität der Innenraumumgebung wurde berücksichtigt, um gesunde Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu gewährleisten.
Während der Bauphase wurde konsequent ein Abfallwirtschaftsplan angewandt, um das Abfallaufkommen zu minimieren und den Anteil der recycelten Materialien zu maximieren. Insgesamt wurden mehr als 85 % der Bauabfälle von der Deponie abgezogen. Während der logistisch anspruchsvollen Bauphase wurde für den Transport eines Teils der Technik ein Hubschrauber eingesetzt, was die Verkehrsbelastung in der Umgebung erheblich reduzierte.
Der Industriepark ist im Betrieb äußerst energieeffizient. Die Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpen sowie einer 2 225 kWp-Photovoltaikanlage, die 100 % des Stromverbrauchs des Gebäudes deckt, hat zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen um 54,66 % bzw. mehr als 3 000 Tonnen pro Jahr geführt. Die Installation eines Systems zur Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung hat zu einer Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs um mehr als 66 % geführt.
Ein strategischer Standort mit Zukunftspotenzial
Die Region Kladno ist eines der wichtigsten Industriegebiete in Mittelböhmen. Sie zeichnet sich durch eine hervorragende Infrastruktur und ein großes Angebot an qualifizierten Arbeitskräften aus. In der Nähe befinden sich die wichtigen Autobahnlinien D5, D6 und D7 sowie der internationale Flughafen Václav Havel. Die Eisenbahnverbindung zwischen Prag, dem Flughafen Václav Havel und Kladno auf einer modernisierten Strecke ist ebenfalls ein großes Versprechen für die Zukunft, das die Verkehrsanbindung dieser strategischen Region weiter stärken wird.
Quelle: Panattoni-Pressemitteilung.