www.skladuj.cz logo

Auf dem Gelände des ehemaligen Poldi Kladno entsteht ein neuer Industriepark, der Bau der ersten Halle ist im Gange

Article Image

Das Bauunternehmen Panattoni setzt den Bau eines neuen Industrieparks in Kladno fort. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Investmentgruppe RSJ auf der Industriebrache des ehemaligen Eisenwerks Poldi errichtet. Die Gesamtfläche der beiden geplanten Hallen wird 88.500 m² betragen.

Der Panattoni Business Park Kladno zielt auf die Nutzung für Leichtindustrie, Logistik und Lagerhaltung ab. Die Bauarbeiten begannen im März 2025 und das Gelände ist für anspruchsvolle High-Tech-Betriebe ausgelegt, einschließlich der Möglichkeit, Hallen mit einer Höhe von über 30 Metern zu bauen.

Derzeit wird die Halle B gebaut, in der Havi ca. 10.000 m² (von einer Gesamtfläche von 32.900 m²) mieten und ein Logistikzentrum für die Lagerung und den Vertrieb von Lebensmitteln, einschließlich Tiefkühl- und Kühlprodukten, betreiben wird. Die erste Phase soll im April 2026 abgeschlossen sein.

"Derzeit sind die Gebäudehülle und das Dach fertiggestellt, und es laufen die Vorbereitungen für die Betonierung des Industriebodens, die Anfang September beginnen wird", erklärt Jan Andrejco, Regional Development Director bei Panattoni CZ & SK.

Auch die Vorbereitungen für die Installation der Kühl- und Tiefkühlzellen haben begonnen. Außerdem läuft das Genehmigungsverfahren für die Basisinfrastruktur (Wasser, Kanalisation, Gas), und im Herbst wird eine ein Kilometer lange Basisstraße in Betrieb genommen.

Außerdem ist der Bau einer 55 600 Quadratmeter großen Halle A auf dem Gelände geplant. Insgesamt hat der neue Industriepark das Potenzial, bis zu 2.000 Arbeitsplätze zu schaffen und jährlich bis zu 310 Mio. CZK für die öffentlichen Haushalte zu generieren, so das Unternehmen.

Nachhaltige Elemente

Das Projekt legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und strebt eine ausgezeichnete Bewertung im Rahmen der internationalen BREEAM-Zertifizierung für Neubauten an. Zu den nachhaltigen Merkmalen des neuen Standorts gehören Photovoltaik-Anlagen zur Selbsterzeugung, Wärmerückgewinnung, intelligentes Energiemanagement, Regenwassernutzung und -wiederverwendung. Wärmepumpen mit einer Leistung von 340 kW werden die Abwärme aus der Kühltechnik als Hauptheizquelle für die Gebäude nutzen und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich verringern.

Für den Bau wird recyceltes Baumaterial aus den ursprünglichen Gebäuden verwendet - mehr als 7 300 Kubikmeter Recyclingmaterial wurden vor Ort gewonnen, zerkleinert und sortiert. Darüber hinaus wurden 500 Tonnen Stahl und Eisen aus dem Abfall recycelt.

Verkehrsanbindung

Die Baustelle liegt 30 Kilometer von Prag entfernt, und die Nähe zu den Autobahnen D5, D6 und D7 gewährleistet die Anbindung an die übrige Tschechische Republik und an Westeuropa. Der Bahnhof Kladno-Svermov ist zu Fuß erreichbar, was die Erreichbarkeit für die Mitarbeiter verbessert. Die geplante Hochgeschwindigkeitsstrecke vom Flughafen Václav Havel nach Kladno wird die Verkehrsanbindung weiter verbessern.

Quelle: Logistik-Systeme.